![](https://berionlab.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo-Apothekenwiki.png)
Tyberion GmbH
schnell - kompetent
info@tyberion.de
24/7 Angebots-Service
individueller
Kundenservice
schnell - kompetent
24/7 Angebots-Service
Kundenservice
DS7800 Dichtemessgerät
mit Glas-Biegeschwinge
von A. Krüss Optronic
Inklusive folgendem Zubehör
Das DS7800 nutzt Biegeschwinger aus Glas – die Kontrolle erfolgt durch ein Fenster, um eine Verfälschung der Messergebnisse durch gasförmige Einschlüsse ausschliessen zu können.
Alle relevanten Einstellungen sind auf dem Bildschirm sichtbar und werden in einer SQL-Datenbank gespeichert (die letzten 999 Messungen können abgerufen werden). Beim DS7800 sind verschiedene Messeinheiten programmierbar. Auch der integrierte Peltier Thermostat arbeitet mit hoher Genauigkeit, eine Trocknungseinheit und die Schlauchpumpe bieten optimale Benutzerfreundlichkeit. Dieses Dichtemessgerät ist NIST- und ASTM konform und hat die volle GLP-Tauglichkeit.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Funktionsprinzip der Biegeschwinger-Methode
Die Messung der Dichte oder des spezifischen Gewichtes einer Flüssigkeit ist nur scheinbar eine einfache Aufgabe, wo nur das Wiegen einer Probe mit bekanntem Volumen und ein wenig einfache Arithmetik nötig ist. In der Praxis aber löst die Biegeschwinger-Methode diese Aufgabe zuverlässig, reproduzierbar und hochpräzise.
Das Phänomen der Resonanzfrequenz ist bekannt: lässt man ein beliebiges Objekt frei vibrieren, ergibt sich eine bestimmte Frequenz. Ein leeres Glas Wein erzeugt eine Note in einer bestimmten Tonhöhe und eine andere, wenn es mit Wein gefüllt ist. Durch blosses Hören lässt sich nicht erkennen, dass es einen anderen Ton erzeugt, wenn es mit Wasser oder Öl gefüllt ist. Die Dichte der Flüssigkeit bestimmt also die spezifische Tonhöhe, und diese wird anhand der Biegeschwinger-Methode analysiert. Das Präzisions-Glasrohr hat bestimmte harmonische Eigenschaften, die je nach Dichte der Flüssigkeit variieren. Die Vorteile der Biegeschwinger-Methode sind gegenüber anderen Messmethoden zur Ermittlung des spezifischen Gewichts vielfältig.
Das automatische Dichtemessgerät erfordert nur kleine Probemengen und dank des eingebauten Peltier-Elements kann die Probentemperatur – die ja bekanntermassen einen grossen Einfluss auf die Messgenauigkeit hat – exakt kontrolliert werden. Die Kalibrierung erfolgt schnell und einfach mit trockener Luft und destilliertem Wasser und die hochgenauen Messwerte können direkt und unkompliziert in Prozess- oder Labor-Management-Systeme integriert werden. Die Tests sind schnell und sauber durchführbar, besonders verglichen mit “nassen” Dichteanalysen mittels Pyknometer oder Hydrometer. Optimale Produktivität im Labor ist dank dieser zuverlässigen und saubereren Testumgebung gewährleistet.